Systematik


 

Da es sich bei den meisten Mitgliedern meiner Sukkulenten-Sammlung um Pflanzen der Gattung Cactaceae handelt, sei hier vorerst eine Systematik dieser Pflanzengattung mit Ihren Tribus und Gattungen aufgeführt. Diese Auflistung bezieht sich inhaltlich auf die Systematik von Erik Haustein in seinem Buch "Der Kosmos Kakteenführer". Dieses Buch ist für den Kakteenliebhaber meines Erachtens ein Muss.

Ich hoffe, in naher Zukunft auch eine Systematik der allgemeinen Sukkulenten einstellen zu können. Und somit über eine übersichtliche Stellung der Sukkulenten im Pflanzenreich.

Die teilweise komplizierten Begriffe werden im Anhang erklärt.


 

 

Pereskioideae K. Schumann
Blüten meist gestielt, oft proliferierend, Ovar mittelständig oder unterständig. Samen mit schwarzer Samenschale (Testa). Bäume oder Sträucher meist von der Tracht normaler Laubhölzer, mit breiten flachen Blättern (Pereskia) oder Pflanzen mit gegliederten, stärker sukkulenten Trieben und pfriemlichen bis zylindrischen Blättern (Maihuenia).

2 Gattungen:
- Pereskia
- Maihuenia

Opuntioideae K. Schumann
Blüten sitzend, nicht selten proliferierend. Ovar unterständig. Samen mit sehr hartem Arillusmantel, hellfarbig. Pflanzen baumförmig bis niedrig. Triebe zylindrisch bis kugelig oder mehr oder minder abgeflacht, oft gegliedert. Blattspreite priemlich oder zylindrisch, meist hinfällig, selten (Pereskiopsis) breit und flach. Mit kleinen, mit Widerhaken versehenen, leicht abbrechenden Dornen (Glochiden).

5 Gattungen:
- Quiabentia
- Pereskiopsis
- Tacinga
- Pterocactus
- Opuntia

Cactoideae K. Schumann
Blüten sitzend, ohne proliferierende Blütenachse. Ovar unterständig, Samen mit dünner, harter und schwarzer bis weicher und heller Samenschale. Habitus vielgestaltig. Blattspreite fast stets vollständig reduziert.

127 Gattungen aufgeteilt in 9 Tribus
I. Leptocereae
II. Browningieae
III. Pachycereae
IV. Hylocereae
V. Cereae
VI. Trichocereae
VII. Notocacteae
VIII. Echinocereae
IX. Cacteae

Tribus I Leptocereae F. Buxbaum
Perikarpell und Rezeptakulum stets stark sprossartig, kurz; Schuppen meist zahlreich, mit dornigen bis wolligen Areolen. Wuchs säulenförmig, mit grundständiger oder seitlicher Verzweigung; vielfach dünntriebig.

6 Gattungen:
- Leptocereus (ursprüngliche Gattung) davon abstammend:
- Armatocereus
- Neoraimondia/Neocardinasia
- Neoabottia
- Samaipaticereus
- Calymmanthium  

Tribus II Browningieae F. Buxbaum
Perikarpell und Rezeptakulum dickwandig, dicht dachziegelig mit Schuppen besetzt, die in ihren Achseln Areolenwolle tragen, meist aber vollkommen kahl sind. Pflanzen baumförmig, nur an der Basis oder häufiger über einem Stamm mehr oder minder stark verzweigt. Vegetative Triebe stark bedornt, an blühfähigen Ästen schwächere oder ganz fehlende Bedornung: An die Leptocereae anschliessende Tribus.

3 Gattungen:
- Rauhocereus
- Castellanosia
- Browningia

Tribus III Pachycereae F. Buxbaum
Perikarpell und das verlängerte Rezeptakulum dicht schuppig, mit dornigen bis wolligen Areolen, seltener diese fehlend. Pflanzen baumartig, säulenförmig, verzweigt oder einfach. Rippenbildung.

13 Gattungen in 3 Gruppen:
1 Pterocereus, Escontria, Lemairocereus, Pachycereus, Carnegiea
2 Myrtillocactus, Lophocereus, Bergerocactus, Machaerocereus, Rathbundia
3 Neobuxbaumia, Backebergia, Cephalocereus

Tribus IV Hylocereae F. Buxbaum
Blüten radiär, seltener zygomorph. Perikarpell schuppig, häufig mit dornigen oder behaarten, seltener ohne Areolen oder völlig nackt. Rezeptakulum kurz, stark verlängert oder fast fehlende. Mitunger echte Perigonröhre. Habitus vielgestaltig, z.T. Epiphyten. Triebe rund, mit oder ohne Rippen, oder 3- bis 5flügelig bis blattartig fflach, häufig gegliedert. Blüten einzeln oder zu mehreren aus seitlichen Areolen oder aus Sammelareolen am Ende der Glieder.

27 Gattungn in 4 Gruppen:
1 Nytocereus, Brachycereus, Peniocereus; Acanthocereus, Dendrocereus; Harrisia, Eriocereus
2 Aporocactus, Heliocereus; Nopalxochia, Epiphyllum; Discocactus, Wittia, Pseudorhipsalis
3 Weberocereus, Eccremocactus; Hylocereus, Willmattea; Selenicereus, Mediocactus, Strophocactus,
Cryptocereus
4 Pfeiffera, Rhipsalis, Hatiora, Rhipsalidopsis, Schlumbergera (verwandschaftlich etwas isoliert stehende Gruppe)

Tribus V Cereae F. Buxbaum
Blüten radiär, seltener zygomorph. Perikarpell und Rezeptakulum schuppig ohne Areolen. Pflanzen strauchartig, aufsteigend oder iederliegend oder baumartig, säulenförmig, verzweigt oder einfach. Rippenbildung. Blüten aus normalen Areolen oder einem Cephalium.

10 Gattungen in 3 Gruppen
1 Jasminocereus, Stetsonia
2 Praecereus, Monvillea, Cereus, Brasilicereus
3 Pseudopilocereus, Stephanocereus, Coleocephalocereus, Buiningia

Tribus VI Trichocereae F. Buxbaum
Blüten radiär, seltener zygomorph. Perikarpell und Rezeptakulum schuppig, mit wolligen oder kraushaarigen, gelegentlich (Perikarpell) mit dornigen Areolen, selten diese fehlend. Rezeptakulum mitunter (Borzicactus) kronblattartig (petaloid).
Untere Staubblätter bisweilen zu Haaren oder Schuppen reduziert, Pflanzen verzweigt oder einfach, aufrecht oder niederliegend, gross bis zwergig, säulenförmig, seltener kugelig. Bildung von Rippen oder diese mehr oder minder in Warzen aufgelöst. Blüten aus normalen Areolen, sehr selten aus einem Cephalium.

23 Gattungen in 4 Gruppen (1. Gruppe wohl nur provisorisch angelegt)
1 Trichocereus, Weberbauerocereus, Haageocereus, Espostoa, Austrocephalocereus, Zehntnerella
2 Borzicactus, Oreocereus, Morawetzia, Cleistocactus, Cephalocleistocactus, Denmoza, Arrojadoa, Micranthocereus, Matucana, Oroya
3 Echinopsis, Lobivia, Rebutia, Sulcorebutia, Weingartia, Gymnocalicium, Mila
4 Leocereus, Arthrocereus, Setiechinopsis

Tribus VII Notocateae F. Buxbaum
Blüten radiär. Perikarpell und Rezeptakulum schuppig, mit zur Spitze hin (akropetal) zunehmender Bekleidung der Areolen, im oberen Teil des Rezeptakulums Areolen mit Borsten oder sogar Dornen; gelegentlich Areolen fehlend, sehr selten auch die Schuppen und dann Rezeptakulum kronblattartig (Melocactus). Bisweilen Verwachsung der Basis der inneren Tepalen zu einer kurzen echten Perigonröhre. Pflanzen kugelig oder abgeflacht bis zwergig, seltener kurz säulenförmig, am Grunde verzweigt oder einfach, gerippt oder die Rippen in Höcker oder Warzen aufgelöst. Blüten einzeln oder zu mehreren aus normalen Areolen oder einem Cephalium

18 Gattungen in 4 Gruppen mit zum Teil fraglichen Einteilungen ( à siehe ‚?'):
1 Corryocactus, Austrocactus, Eriosyce, Pyrrhocactus, Eulychnia ?
2 Neoporteria, Islaya, Copiapoa
3 Notocactus, Parodia, Blossfeldia, Frailea, Uebelmannia ?, Astrophytum ?
4 Disococatus, Melocactus ?

Tribus VIII Echinocereae F. Buxbaum
Blüten radiär. Perikarpell und gewöhnlich auf Rezeptakulum schuppig mit meist dornigen Areolen. Pflanzen kurz säulenförmig oder kugelig, aufrecht oder niederliegend, mitunter strauchähnlich, mit dünnen Zweigen oder grosssäulenförmig und niederliegend. Rippenbildung.

2 Gattungen
- Wilcoxia, Echinocereus

Wilcoxia mir direktem Anschluss an die Gattung Peniocereus aus der Tribus Hylocereae

Tribus IX Cacteae F. Buxbaum
Blüten radiär, selten zygomorph. Perikarpell meist schuppig und mit wolligen oder behaarten Areolen. Rezeptakulum ohne Areolen, verlängert und schuppig oder fast fehlend oder kronblattartig (dann Perikarpell nackt). Pflanzen kurz säulenförmig, kugelig oder flachgedrückt, sehr gross bis zwergig. Triebe gerippt oder warzig. Areolen einförmig (monomorph) oder zweigestaltig (dimorph). Blüten aus Areolen bzw. den oberen Abschnitt einer zweiteiligen Areole (Furche, Axille) entspringend. Tribus IX vermutlich an Echinocereus anschliessend.

25 Gattungen in 3 Gruppen:
1 Echinocactus, Sclerocactus, Ancistrocactus, Hamatocactus, Echinomastus, Thelocactus, Normanbokea, Pediocactus, Neolloyidia
2 Coloradoa, Turbinicarpus, Strombocactus, Aztekium, Lophophora, Leuchtenbergia, Obregonia, Epithelantha, Pelecyphora, Ariocarpus
3 Ferocactus, Echinofossulocactus, Coryphantha, Escobaria, Neobesseya, Mammilaria



ERKLÄRUNG DER FACHAUSDRÜCKE:

Perikarpell - den Fruchtknoten umhüllender Teil der Blütenachse
Rezeptakulum - der über dem Fruchtknoten liegende, röhrenförmig verlängerte Teil der Blütenachse
Proliferieren - Entstehung neuer Blütenknospen aus der Blütenachse von Blüten oder Früchten
Radiär - Strahlensymmetrisch. Radiäre Blüten werden auch als aktinomorph bezeichnet
Zygomorph - Nur durch eine Ebene in 2 spiegelbildlich gleiche Hälften teilbar
Tepalen - Die gleichartigen Blütenhüllblätter eines Perigons, Perigonblätter
Perigon - Aus gleichartigen Hüllblättern, den Tepalen gebildete Blütenhülle
Akropetal - Der Spitze zustrebend; Zur Angabe der Reihenfolge